Up close and far awayThursday, June 30, 2022
I've forgotten my password
It's quick and easy to sign up
Complete the form below to create your account
Mandatory data.
We'd love to keep you up to date regarding news, offers and personalised updates from the community. All information on data processing, your rights, objection and analyses can be found here.
*For further information on data processing including behavioral tracking and retention periods as well as your rights regarding the processing of your personal data please refer to our Privacy Notice and Cookie Policy. If you no longer wish to receive our email-marketing you can withdraw you consent at any time and free of charge by clicking here. You can unsubscribe the newsletter also by clicking on the unsubscribe link at the end of each newsletter. Please note that your withdrawal of consent shall not affect the lawfulness of processing based on your consent before its withdrawal.
All members get access to exclusive benefits:
The country you have selected, ,
In case that you want to change the Country: all services, payments, invoicing (VAT Taxes included) and logistics will be in line with the defined workflow in .
You can change your personal data at anytime you want under MySettings in your MyOMSYSTEM account.
In case that you have an open repair, we don't recommend to change the Country and address until this is closed.
Hätten Sie mich vor zwei Jahren gefragt, ob ich Interesse an einem 2-fach-Telekonverter habe, wäre die Antwort ausdrücklich „Nein“ gewesen. Meine Erfahrungen, meine frühere Spiegelreflexkamera mit einem Telekonverter zu kombinieren, waren eher schlecht, denn dies führte zu schlechter Bildqualität und einem unzuverlässigen Autofokus. Als man mich bat, den neuen Olympus M.Zuiko Digital 2-fach-Telekonverter MC-20 zu testen, reagierte ich daher eher zurückhaltend. Generell vertraue ich Olympus Produkten zwar voll und ganz, doch meine früheren Erfahrungen konnte ich unmöglich aus meinem Gedächtnis streichen. Die ersten Aufnahmen im Rahmen des Projekts entstanden am Kerkini-See. Ich war nicht zum ersten Mal an diesem See unterwegs, sodass ich mich komplett auf das Fotografieren konzentrieren konnte, ohne mich erst vor Ort orientieren zu müssen. Bei meiner Ankunft waren die Bedingungen ziemlich extrem – viele Straßen waren von einer dicken Schicht Schnee und Eis bedeckt. Der See selbst war zugefroren, sodass zahlreiche Boote nicht ausfahren konnten; über mehrere Tage versuchte man, das Eis zu brechen, doch über Nacht fror das schiffbar gewordene Wasser immer wieder zu. Am Ufer des Sees entstanden dadurch aufgebrochene dünne Eisstrukturen, in deren Nähe die Pelikane nicht landen wollten. Zum Glück bildeten sich mit der Zeit einige kleine Öffnungen im Eis, sodass sich die Pelikane dem Wasser nähern konnten, während ich auf dem Eis liegend den richtigen Moment abwartete. Es war ziemlich wenig Platz dort, daher konnte ich kaum einzelne Vögel isolieren. Vielmehr gerieten mehrfach andere Vögel plötzlich in den Vorder- oder Hintergrund meiner Bilder.
Die Pelikane standen zwar ganz oben auf der Liste der Tiere, die ich unbedingt aufnehmen wollte, doch im vergangenen Jahr entdeckte ich an einer bestimmten Stelle am See auch Nutrias. Auch wenn es sich bei diesen Tieren um eine invasive Art handelt, zählen sie durch ihr charismatisches Wesen und besonderes Verhalten zu meinen absoluten Lieblingstieren beim Fotografieren. Die Beschaffenheit der Umgebung zwang mich dazu, mich kriechend und liegend über das gefrorene Sumpfland zu bewegen, was schmolz, je länger ich dort verweilte. Die Nutrias taten sich auf dem zugefrorenen See sehr schwer und brachen regelmäßig ein. Doch sobald sie endlich das Ufer erreichten, boten sich einige Aufnahmegelegenheiten.
Natürlich lag mein Hauptaugenmerk darauf, den neuen Konverter zu testen und damit unterschiedlichste Aufnahmen zu machen – und dieser war absolut keine Enttäuschung. Die Aufnahmebedingungen waren durch die Beugung oberhalb der Eisdecke und das grelle Licht eine Herausforderung, doch der Konverter konnte immer fokussieren und scharfe Bilder erzielen.Der zweite Teil des Projekts führte mich nach Schottland, doch leider nahm ich das schlechte Wetter dorthin mit. Die ersten Tage saß ich im Hotel fest, da die Straßenverhältnisse extrem schlecht und mehrere Straßen komplett gesperrt waren. Als ich mich endlich auf den Weg machen konnte, herrschte in den Bergen noch immer ein unwirtliches Klima, mit Windböen von bis zu 80 km/h, die meterhohe Schneewehen auftürmten. Die Hasen mieden diese raue Umgebung, legten Schneehöhlen an und schützten sich im Erdreich vor den widrigen Wetterverhältnissen. Es dauerte mehrere Tage und ich musste weite Wege in Kauf nehmen, bis das Wetter sich endlich so sehr beruhigte, dass die Hasen sich an der Oberfläche zeigten und die Umgebung besser zugänglich wurde. Obwohl die Temperaturen noch unter dem Gefrierpunkt lagen, war die Ausrüstung voll einsatzfähig. Als sich das Projekt schließlich dem Ende näherte, gab ich den M.Zuiko Digital 2-fach-Telekonverter MC-20 nur ungern wieder aus der Hand, denn alle Bedenken hatten sich zerstreut. Dieses Produkt überzeugt als Fotozubehör voll und ganz und wird auf jeden Fall ein wichtiger Bestandteil meiner Ausrüstung, sobald es erhältlich ist.
Meinen vollständigen Bericht können Sie hier ansehen:
Vorgestellte Produkte:
OM-D E-M1XM.Zuiko Digital 2-fach-Telekonverter MC-20M.Zuiko Digital ED 40-150mm F2.8 PROM.Zuiko Digital ED 300mm F4 IS PRO
Wildlife & Nature photographer based in the Peak District, UK.