Here you will find an ever increasing range of articles covering technique and tips on using our cameras and lenses.
Plötzlich stehst du da... Auge in Auge mit der Begegnung deiner Träume, Kamera in der Hand, schönes Licht, die Seele erfüllt. Obwohl es wichtig ist, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, ist es genauso entscheidend sicherzustellen, dass du deine Einstellungen beherrschst, damit du den Moment in seiner wahren Essenz einfangen kannst. Das kann eine anspruchsvolle und manchmal entmutigende Aufgabe sein. Indem du die Rolle jeder Kameraeinstellung beim Erfassen einer Wildszene besser verstehst und sie in eine einfachere und zugänglichere Methode umwandelst, wirst du schnell in der Lage sein, die Bilder deiner Träume einzufangen.
Einstellen der Blende
Wie du vielleicht schon weißt, sind die drei wichtigsten Einstellungen, nämlich Verschlusszeit, Blende und ISO, die Grundlage jeder Fotografie. Bevor wir uns in die Details dieser Einstellungen stürzen, ist es wichtig, uns daran zu erinnern, dass die Wildlifefotografie im Kern in vielerlei Hinsicht Porträtfotografie ist. Das bedeutet, dass wir ständig versuchen, unsere Motive von ihren Hintergründen zu isolieren und Bilder mit scharfen Fokuspunkten und weichem Bokeh im Hintergrund und Vordergrund zu schaffen. Wie hängt das mit unseren Einstellungen zusammen?
In der Welt der Bilder mit weichem Bokeh und Hintergründen beginnt alles mit der Blende. Eine größere Blende (kleinere Zahl, z.B. f2,8 bis f5,6) maximiert das Licht, das in deine Kamera gelangt, sowie das Bokeh für die Bereiche, die nicht im Fokus deines Bildes liegen. Im Gegensatz dazu beschränkt eine kleinere Blendenöffnung (höhere Zahl, f8 und höher) den Lichteinfall in deine Kamera und erzeugt ein Bild mit mehr im Fokus. Sicherlich gibt es Zeiten, in denen eine kleinere Blende nützlich ist (zum Beispiel bei Bildern von Tieren in Landschaften), aber im Allgemeinen finde ich, dass die meisten Wildbilder am besten bei f8 und darunter eingefangen werden.
Im Allgemeinen ist es am besten, die Blende deiner Kamera weiter zu öffnen, wenn es um die Fotografie von Wildtieren geht und zwar aus zwei wichtigen Gründen. Erstens kannst du so Bilder mit weicherem Hintergrund und sanftem Bokeh erstellen, wodurch dein Motiv besser isoliert wird und du Bilder bekommst, die auf Anhieb ins Auge fallen. Zweitens, indem du deine Blende zwischen f2.8 und f5.6 hältst, lässt du mehr Licht in deine Kamera und erhältst mehr Flexibilität bei der Auswahl der perfekten Verschlusszeit, der nächsten und vielleicht wichtigsten Einstellung.
Wahl deiner Verschlusszeit
Mit eingestellter Blende ist das nächste Puzzlestück deine Verschlusszeit. Natürlich ist die Tierwelt selten still und es ist wichtig, dein Motiv scharf zu erfassen, um ein Bild zu liefern, das die Leute zum Innehalten bringt. Deshalb ist die Verschlusszeit immer die Schlüsseleinstellung, die während jeder Fotosession in freier Wildbahn in meinem Hinterkopf herumspukt. Tiere, die größtenteils Fell oder Federn haben, haben viele Details, die in einem Bild perfekt eingefangen werden müssen, um ein beeindruckendes Ergebnis zu erzielen. Aus diesem Grund fotografiere ich Wildtiere in der Regel mit einer Standardverschlusszeit von irgendwo zwischen 1/400s und 1/1000s.
Es ist im Allgemeinen eine gute Idee, deine Verschlusszeit etwas höher einzustellen (zum Beispiel 1/800s oder 1/1000s), wenn du dich bewegst und nach Wildtieren suchst, damit du auf eine spontane Begegnung vorbereitet bist. Wenn du Vögel fotografierst, besonders Vögel im Flug, ist es möglicherweise besser, etwa 1/1600s oder 1/2000s als Standardverschlusszeit anzustreben. Sobald du ein Tier gefunden hast und mehr Zeit hast, dich in deinen Rhythmus einzufinden, kannst du dir etwas Flexibilität bei der Suche nach der perfekten Verschlusszeit für das Bild deiner Träume erlauben.
Bei sich langsamer bewegenden Tieren wie Elchen, Bisons und anderen großen Huftieren kannst du im Allgemeinen entspannter sein und mit Verschlusszeiten von bis zu 1/200s fotografieren. Das gilt auch immer dann, wenn du ein Tier fotografierst, das still ist, wie eine Eule, die direkt in deine Kamera schaut, oder ein Bär, der innehalten und seine Umgebung betrachten muss. Bei sich schneller bewegenden Tieren, wie einem rennenden Bären oder einem startenden Vogel, sind höhere Verschlusszeiten zwischen 1/800s und 1/2000s notwendig, um die Bewegung deines Motivs zu stoppen. Du benötigst auch eine höhere Verschlusszeit für ein Motiv, das direkt auf dich zukommt, anstatt sich seitwärts zu bewegen, da deine Kamera aufgrund der Entfernung fokussiert und dein Motiv daher schneller unscharf wird.
Die Wahl deiner Verschlusszeit ist keine einmalige Aufgabe. Stattdessen ist es ein sich ständig weiterentwickelnder Denkprozess, der nicht nur zwischen Tierbegegnungen variieren kann, sondern auch abhängig von der Art des Verhaltens, das ein bestimmtes Tier zeigt. Es kann ein wenig dauern, bis man mit den Tieren in seiner Umgebung zurechtkommt, aber als Faustregel kann man sagen, dass es besser ist, die Verschlusszeit zu erhöhen, als sie zu verringern - es ist immer besser, wenn etwas scharf ist, als wenn es nicht scharf ist!
Feinabstimmung deiner ISO
Das letzte Puzzleteil zur Beherrschung deiner Einstellungen ist die Feinabstimmung deiner ISO. Ähnlich wie die Blende, steuert auch deine ISO die Menge des Lichts, das in deine Kamera gelangt. Anstatt jedoch physisch, wie die Blende, mehr Licht in deine Kamera zu lassen, modifiziert sie die Empfindlichkeit deines Sensors für Licht, was auch dominoartige Auswirkungen auf das endgültige Aussehen deines Bildes haben kann. Eine höhere ISO bedeutet im Allgemeinen mehr Rauschen in deinem Bild, etwas, das wir alle zu vermeiden versuchen. Manchmal ist dies jedoch ein notwendiges Übel, um ein Bild mit einer ausreichend hohen Verschlusszeit aufzunehmen.
Aufgrund der nachteiligen Auswirkungen, die das Fotografieren mit einer sehr hohen ISO auf unsere endgültigen Bilder haben kann, ist es wichtig, uns daran zu erinnern, wie wir unsere ISO mit unserer Blende und Verschlusszeit minimieren können. Je weiter geöffnet deine Blende ist (kleinere Zahl), desto mehr Licht gelangt in deine Kamera und daher kannst du eine niedrigere ISO verwenden, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Manchmal ist es notwendig, bei der Aufnahme von Wildtieren oder Landschaften auf eine größere Blendenöffnung zu verzichten, um ein schärferes und weniger verrauschtes Bild zu erhalten, indem man mit einem niedrigeren ISO-Wert fotografiert. Das Gleiche gilt für die Verschlusszeit - je langsamer deine Verschlusszeit, desto niedriger die ISO, die du verwenden kannst. Dies ist eine häufige und ständige Debatte in meinem Kopf in Situationen mit wenig Licht - herauszufinden, mit welcher niedrigen Verschlusszeit ich auskommen kann, ohne die Schärfe zu beeinträchtigen, um meine ISO-Einstellung zu minimieren.
Für diejenigen, die im manuellen Modus fotografieren, ist der ISO-Wert auch eine Möglichkeit zur Feinabstimmung der Belichtung, damit das Bild mit der gewünschten Helligkeit aufgenommen wird. Wenn du im Blendenprioritätsmodus fotografierst, kannst du mit dem +/- Belichtungswahlrad im Wesentlichen die ISO-Werte einstellen, sofern der Modus auf Auto eingestellt ist. Die Blendenpriorität eignet sich hervorragend für den Einstieg in die Wildlife-Fotografie, aber am Ende solltest du dich im manuellen Modus wohl fühlen, um die ultimative Kontrolle über deine Bilder zu haben.
Andere wichtige Einstellungen
Neben den "großen 3" Einstellungen gibt es noch einige andere wichtige Dinge zu beachten, um dein Potenzial zur Aufnahme von atemberaubenden Wildbildern zu maximieren. Die erste und eine der wichtigsten, ist deine Einstellung für den Serienbildmodus. Wie wir zuvor besprochen haben, bewegt sich die Tierwelt fast immer und das Erfassen des Augenblicks, in dem ein Tier dich direkt ansieht, nicht blinzelt oder sich genau richtig posiert, erfordert normalerweise das Fotografieren im Serienbildmodus, da es unwahrscheinlich ist, dass eine einzige Aufnahme diesen einen Moment einfängt. Meistens stelle ich meine Kamera so ein, dass ich etwa 20 Bilder pro Sekunde im stillen Serienbildmodus aufnehme. So erhalte ich genügend Bilder eines Moments, so dass ich bei der Bildbearbeitung wählerisch sein kann - immer auf der Suche nach dem perfekten Blick oder der perfekten Pose meiner Motive.
Ein weiterer ebenso wichtiger Bestandteil ist die Auswahl des richtigen Fokusmodus. Ich fotografiere normalerweise in einer von 2 Fokuseinstellungen: Einzelautofokus (S-AF) oder kontinuierlicher Autofokus (C-AF) mit eingeschalteter Motiverkennung. Bei Verwendung meines älteren Kameragehäuses ersetze ich den C-AF in Verbindung mit der Motiverkennung gerne durch den praktischen kontinuierlichen Autofokus + Tracking-Modus (C-AF+TR). Der Einzelautofokusmodus ist meine erste Wahl, wenn sich ein Motiv in einer relativ ruhigen Position befindet, wie zum Beispiel ein Vogel auf einem Ast oder ein sich langsam bewegendes, weidendes Tier, wie ein Elch oder ein Bär. Sobald ein Tier jedoch anfängt sich zu bewegen, schalte ich in den kontinuierlichen Autofokusmodus um, mit Motiverkennung oder Verfolgung. Es gibt Möglichkeiten, deine Kameratasten so zu mappen, dass du zwischen den Fokusmodi wechseln kannst - dies ist eine unglaublich nützliche Funktion, die es mir ermöglicht, schnell zwischen S-AF und C-AF zu wechseln.
Alles zusammenfügen
Nun, da du ein besseres allgemeines Verständnis dafür hast, wie du deine Einstellungen für die Wildtierfotografie am besten meisterst, ist der nächste und wichtigste Schritt das Ausprobieren! Geh raus, such dir deine Traummotive oder ein paar zufällige Motive in deiner Umgebung, wie Eichhörnchen und Vögel und probier verschiedene Einstellungen aus. Probiere, was gut aussieht und sich gut anfühlt und finde heraus, wo du das Gefühl hast, dass du dich zurückhältst. Sei geduldig und gib dir die Zeit, die du brauchst, um zu lernen, Bilder zu machen, die dir selbst entsprechen und einzigartig sind. Das Schöne an der Fotografie ist, dass es keinen richtigen oder falschen Weg gibt. Wir alle haben eine andere Perspektive auf die Welt und es liegt ganz an uns, diese Vision auf unsere eigene kreative Weise in einem Bild zu manifestieren. Geh raus und bleibe wild!