Here you will find an ever increasing range of articles covering technique and tips on using our cameras and lenses.
In Bezug auf Makrofotografie schweifen unsere Gedanken leicht zur warmen Jahreszeit und zu Insekten, Pflanzen und Pilzen. Nach dem Überfluss des Sommers und Herbstes kann es herausfordernd sein, sich an eine neue Jahreszeit anzupassen und natürlich ist die Fotografie im Winter aufgrund der Wetterbedingungen anspruchsvoller. Trotzdem habe ich mich entschlossen, es als Herausforderung und Gelegenheit zu sehen, mich technisch weiterzuentwickeln und einen neuen Blick auf Fotografie und Natur zu gewinnen. Ich möchte mein geliebtes Hobby nicht aufgeben, nur weil Winter ist! Da ich über eine wetterfeste Ausrüstung verfüge, gibt es keine Einschränkungen für die Fotografie.
- Vorbereitung: Dein Equipment ist wetterfest und kann Kälte standhalten - und das solltest du auch.
Die wohl herausforderndste Seite der Makrofotografie im Winter ist das kalte Wetter. Wie bei der Naturfotografie im Allgemeinen ist das Wetter ein unberechenbares Element, das außerhalb unserer Kontrolle liegt. Wir können uns nur anpassen. Mit der wetterfesten OM-5 Kamera und den Objektiven muss man sich keine Sorgen um die Ausrüstung machen, ich muss nur auf mich selbst aufpassen und warm bleiben! Besonders in der Makrofotografie bin ich oft stationär, hocke oder knie auf dem Boden. Dabei muss sichergestellt werden, dass Feuchtigkeit und Kälte nicht durch die Kleidung dringen. Es ist entscheidend, Kopf, Hände und Füße warm und trocken zu halten.
Für mich sind meine Hände am empfindlichsten gegenüber der Kälte. Die Kamera ist sehr kalt in der Handhabung, und wenn du ein Stativ verwendest, wird es genauso kalt wie die Umgebung. Oft lege ich Handwärmer in meine Handschuhe. Es ist auch eine gute Idee, ein zusätzliches trockenes Paar dabei zu haben, falls sie nass werden, beispielsweise vom Schnee. Das Hantieren mit der Kamera mit Handschuhen kann umständlich sein. Du kannst Kamerfunktionen bequem auf verschiedene Tasten programmieren, um sie deinem Aufnahmestil anzupassen. Passe also die Kameraeinstellungen so weit wie möglich zu Hause an. Vergiss nicht, Ersatzbatterien mitzunehmen und halte sie in deiner Tasche in der Nähe der Körperwärme.
- Verschiedene Winterstadien: Nutze spätherbstliche Pilze und Pflanzen - und lass dich von dem überraschen, was du im späten Winter finden kannst.
Die Ankunft des Winters überrascht auch die Natur und du kannst fantastische Makrosujets finden, die vom ersten Schnee bedeckt werden. Spätherbstliche Pilze und Vegetation bieten einen wunderschönen Kontrast zu Winteraufnahmen. Aber wusstest du, dass wenn der Schnee früh im Frühling schmilzt, du die ersten Pilze des Jahres entdecken kannst? Auf diesem Bild erscheint ein Pilz, der auf einem Baumstamm wächst, strahlend im Grau des März. Ich erzielte eine weitläufigere Ansicht, indem ich ein 30mm F3.5 Makroobjektiv verwendete und mehr Tiefenschärfe mit der Fokus Stacking Funktion der OM-5-Kamera.
Eine weitere Möglichkeit, die Chancen des frühen Winters zu nutzen, besteht darin, Überreste von Pflanzen mit Raureif einzufangen, die von den wunderschönen Eiskristallen zum Leben erweckt werden - die Geburt neuer Schönheit! Die Details einzelner Eiskristalle werden mit der 80-Megapixel-HighRes-Shot-Funktion sichtbar. Raureif ist ein bezauberndes Naturwunder, das in kalten, klaren Nächten erscheint. Zarte Eiskristalle bilden sich auf Oberflächen wie Gras, Blättern und Zweigen, wenn Feuchtigkeit in der Luft direkt ohne flüssige Phase gefriert. Diese komplexen Muster von Eiskristallen erzeugen ein schönes, frostiges Erscheinungsbild.
- Ist der Winter nur weiß? Wie man Farbe und Wärme zu Makrofotos im Winter hinzufügt.
Während des Winters ist die Landschaft im Allgemeinen ziemlich farblos. Aber je tiefer du in die Welt der Makrofotografie eintauchst, desto bunter kann die Szenerie werden. Moos bleibt genauso grün wie im Sommer, und Flechten können zum Beispiel leuchtend orange Schattierungen haben. Du kannst auch kreativ verschiedene LED-Lichter oder weiche Sonnenuntergangsfarben im Hintergrund verwenden, und warum nicht das warme Licht einer Laterne, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen? In diesen Fotos verleihen die warmen Töne der untergehenden Sonne dem Hintergrund einen Glanz. Aber fragst du dich, wie diese "Schatten" auf den Moosbüscheln entstanden sind? Tatsächlich handelt es sich um die Büschel im Vordergrund, die im unscharfen Bereich vor dem Fokuspunkt verblieben sind und die lange Brennweite des 90-mm-F3.5-Macro-IS-PRO-Objektivs lässt sie wie Schatten aussehen. Probiere es selbst aus!
Moose sind robuste Pflanzen, die Wege entwickelt haben, sich an kalte Bedingungen anzupassen. Sie können die Photosynthese bei niedrigeren Temperaturen im Vergleich zu vielen anderen Pflanzen fortsetzen, was es ihnen ermöglicht, ihre grüne Farbe beizubehalten.
- Die Schneeflocken: Wie man Schneeflocken einfängt?
Wusstest du, dass Schneeflocken platten-, sternförmige und verschiedene andere Formen haben und fast immer sechs Ecken oder Äste aufweisen und keine zwei Schneeflocken identisch sind? Schneeflocken sind auch extrem klein, nur wenige Millimeter im Durchmesser, sodass ihre Erfassung eine extreme Vergrößerung erfordert. Das M.Zuiko 90mm F3.5 Macro IS PRO ist die beste Wahl für die Fotografie von Schneeflocken, da es eine 2-fache Vergrößerung bietet und mit dem MC-20-Telekonverter sogar eine 4-fache Vergrößerung ermöglicht.
Mit diesen Vergrößerungen benötigst du einen leistungsstarken Stabilisator, da selbst die geringste Bewegung auf diesen Ebenen signifikant ist. Daher ist der Stabilisator des 90mm F3.5 Macro IS PRO-Objektivs zusammen mit dem Sync-IS-Gehäusestabilisator der OM-5-Kamera für die handgeführte Makrofotografie unerlässlich. Wenn du noch mehr Stabilität wünschst, bereite dich auf diese hohen Vergrößerungen mit einem kleinen Stativ vor, das es dir ermöglicht, nah am Motiv zu sein, auch auf Bodenniveau.
Wenn ich in der Natur spazieren gehe, möchte ich auch mehr über die Dinge und Phänomene lernen, die ich fotografiere und beobachte. Der Winter ist eine einzigartige Zeit für einen Fotografen, da er die Möglichkeit bietet, die Natur mit einer frischen Perspektive zu betrachten. Selbst gewöhnliche Dinge erscheinen im Makro-Bereich wunderbar, auch im Winter und das ist sehr inspirierend. Hoffentlich machst du dich mit diesen Tipps auf in dein eigenes Winterabenteuer! Bis bald draußen!