Complete the form below to create your account

This will be your public name in the community
We need this to keep you informed about your account

Mandatory data.

Why you'll love MyOMSYSTEM

All members get access to exclusive benefits:

  • Member community
  • Register products
  • Extended warranty
  • Monthly newsletter

Meine OM-1: Individuelle Einstellungen für die Makrofotografie

Die neue OM-1 ist da. Wenn du mit den OM-D E-M1 Kameras vertraut bist, wirst du zweifellos viele Ähnlichkeiten zwischen der OM-1 und ihren Vorgängern bemerken. Du wirst aber auch einige Veränderungen feststellen. Es gibt neue Tasten, einen tieferen Griff, ein komplett neues Menüsystem und viele neue Funktionen und Verbesserungen. Als es an der Zeit war, meine OM-1 für die Makrofotografie vorzubereiten, habe ich mich von dem, was bei meiner E-M1 Mark II funktioniert hat, inspirieren lassen und einige Anpassungen vorgenommen, um von den Upgrades der neuen Kamera zu profitieren.

Warum anpassen?

Bevor ich näher auf meine Makroeinstellungen und Tastenzuweisungen eingehe, möchte ich betonen, welche Vorteile es hat, Basiseinstellungen individuell anzupassen. Die OM-1 verfügt über vier benutzerdefinierte Positionen (C1, C2, C3 und C4) auf ihrem Moduswahlrad. Diese benutzerdefinierten Modi können für alles Mögliche verwendet werden. Ich bin Makrofotograf und verwende C1 für meine Basiseinstellungen in der Feldmakrofotografie, aber du kannst deine benutzerdefinierten Modi für jede Art von Einstellungen verwenden, die du möchstest! Jeder benutzerdefinierte Modus kann völlig unabhängig von den anderen programmiert werden. Wenn du ins Feld gehst, kannst du einfach den entsprechenden benutzerdefinierten Modus auswählen. Dies kann dir eine Menge Zeit (und Frustration) sparen und deine Erfolgschancen erhöhen. Und wenn du Bedenken hast, dich auf bestimmte Einstellungen festzulegen, keine Sorge! Wenn du bessere oder alternative Einstellungen entdeckst, kannst du deine benutzerdefinierten Modi jederzeit anpassen oder überschreiben.

Meine C1-Einstellungen

In diesem Abschnitt beschreibe ich meine Einstellungen und Modifikationen, die ich in C1 auf meiner OM-1 vorgenommen habe. Es ist wichtig zu beachten, dass ich bei Makroaufnahmen im Freien normalerweise das M.Zuiko 60mm F2.8 Makro und einen Blitzschuh (mit Diffusor) verwende. Wenn du ein anderes Objektiv oder keinen Blitz verwendest, müssen einige dieser Einstellungen angepasst werden.

Aufnahmemodus: Manuell

Vergewissere dich vor dem Speichern von benutzerdefinierten Einstellungen, dass der Moduswahlschalter deiner Kamera auf "M" für Manuell eingestellt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Kamera wie im manuellen Modus verhält, wenn sie auf C1 eingestellt ist.

Verschlusszeit: 1/100s

Die Verwendung von Blitzlicht hilft bei der Ausleuchtung von Motiven und beim Einfrieren von Bewegungen bei relativ langen Verschlusszeiten. Meine Verschlusszeit liegt normalerweise zwischen 1/50 Sek. und 1/250 Sek. Da die OM-1 die Verschlusszeit für die kamerainterne Fokusreihe (bei Verwendung des Blitzes) auf 1/100 Sek. erhöht hat, ermöglicht das Fotografieren bei/nahe 1/100 den einfachen Übergang von Einzelaufnahmen zu Stapelbildern.

Blende: F8.0

Die Objektive sind in der Regel in der Mitte ihres Blendenbereichs am schärfsten. Eine große Blende verringert die Schärfentiefe und kann zu etwas weicheren Ergebnissen führen. Kleine Blenden schränken das Licht ein und bergen das Risiko der Beugung, was sich negativ auf die Bildqualität auswirken kann. Ich beginne am liebsten bei F8.0 und passe die Blende je nach Bedarf an.

ISO: 200

Der ISO-Wert bestimmt die Lichtempfindlichkeit. Niedrige ISO-Werte sind weniger lichtempfindlich und führen zu weniger Rauschen als hohe ISO-Werte. Allerdings haben alle Kameras ihre eigenen "Basis-ISO-Werte", die die saubersten Ergebnisse liefern sollten. Der Basis-ISO-Wert der OM-1 ist 200. Da ich einen Blitz als integrierte Lichtquelle verwende, kann ich meinen ISO-Wert in der Regel bei 200 halten.

AF Zielmodus: Einzeln

Die OM-1 verfügt über eine Vielzahl von Autofokuspunkten (1.053, um genau zu sein), die den gesamten Sensor abdecken. Ich verwende gerne die kleinste AF-Zielmodus-Option, um den Fokus wirklich genau zu treffen. EM-1X- oder E-M1 Mark III-Knipser werden mit dem Joystick bereits vertraut sein, aber als ehemaliger E-M1 Mark II-Knipser liebe ich ihn!

AF-Modus: MF

Ich wechsle aktiv zwischen Autofokus und manuellem Fokus. Meine Standardeinstellung ist MF, aber ich benutze die neue AF-ON-Taste der OM-1, um den Autofokus zu aktivieren. Der Autofokus ist hilfreich bei sich schnell bewegenden Motiven oder um mein Motiv im Sucher zu finden, bevor ich zu nahe herangehe. Wenn ich eine maximale Vergrößerung benötige, aktiviere ich die 1:1-Verknüpfung an meinem Objektiv und bewege die gesamte Kamera, bis der gewünschte Fokus erreicht ist.

Auslösemodus: Sequentiell

Kurze Serienaufnahmen bieten mehr Chancen für eine perfekte Fokussierung und die Möglichkeit, den Fokus in der Nachbearbeitung zu verändern. Ich empfehle zwar immer, die erste Aufnahme scharf zu stellen, aber ich bin auch ein Verfechter der Aufnahme von ein paar zusätzlichen Bildern, nur für den Fall. Ich verlangsame die Bildrate gerne auf 5 FPS. Diese reduzierte Bildrate lässt meinem Blitz Zeit, sich zu regenerieren, und führt zu weniger unterbelichteten Bildern. (Menü > Kamera 1 > Registerkarte 7: Aufnahmemodus > Einstellungen für Serienbildaufnahmen)

LV-Modus: S-OVF (Simulierter optischer Sucher)

Da ich gerne mit Blitz fotografiere, sind die Aufnahmeeinstellungen, die im Live-View-Modus "Standard" angezeigt werden, nicht hilfreich. Ich verwende S-OVF, um das zu simulieren, was man mit bloßem Auge sieht, und erhöhe die Helligkeit meiner Bildvorschau. (Menü > Ausrüstung > Registerkarte 3. Live View > LV-Modus > S-OVF)

Alternativ kannst du die Nachtsichtfunktion (NightLV) aktivieren, um die Vorschau noch heller zu machen. (Menü > Zahnrad > Tab 3. Live-Ansicht > Nachtsicht > Ein)

Zusätzliche Präferenzen

Zusätzlich zu den oben erläuterten Einstellungen bevorzuge ich auch die folgenden:

  • Erkennung von Gesicht und Augen: Aus
  • Bildqualität: LSF+RAW
  • Weißabgleich: Auto
  • Bildmodus: Natürlich
  • Bildstabilisierung: S-IS Auto
  • Warme Farbe : Aus (Menü > Kamera 1 > Registerkarte 2: Bildmodus/WB > WB Auto Warme Farbe beibehalten > Aus)

Schneller Tipp: Um noch schneller auf häufig verwendete Einstellungen zugreifen zu können, solltest du die "My Menüs" der OM-1 nutzen. Navigiere zu einem beliebigen Menüpunkt und drücke die Videoaufnahmetaste, um diesen Punkt zu deinem eigenen "My Menü" hinzuzufügen.

Meine C1-Tastenzuweisungen

Neben der Änderung der Einstellungen können auch die Tastenfunktionen angepasst werden. Indem ich meine am häufigsten verwendeten Funktionen physischen Tasten zuordne, kann ich schnell auf die benötigten Funktionen zugreifen, ohne das Menüsystem der Kamera aufrufen zu müssen. Ich kann es sogar tun, ohne hinzusehen. Um die Tastenzuordnung zu ändern, drücke einfach "OK", um das Super Control Panel aufzurufen, wähle das Zahnradsymbol und ändere die Zuordnungen wie gewünscht.

ISO-Taste: Vergrößern

Da ich meine ISO-Einstellung selten über 200 hinaus verändere, benötige ich keine spezielle ISO-Taste. Stattdessen verwende ich die ISO-Taste für den schnellen Zugriff auf die Vergrößerung. Wenn ich diese Funktionstaste drücke, sehe ich eine vergrößerte Ansicht meines Motivs. Die vergrößerte Ansicht kann mit einem der beiden Einstellräder vergrößert oder verkleinert werden (3x, 5x, 7x, 10x oder 14x), so dass ich den kritischen Fokus visuell beurteilen kann.

AF-ON-Taste: AF-ON

Als ich die E-M1 Mark II verwendete, hatte ich eine Funktionstaste, mit der ich zwischen Autofokus und manuellem Fokus umschalten konnte. Da die OM-1 jetzt eine eigene AF-ON-Taste hat, lasse ich den AF-Modus auf Manuell eingestellt und verwende die AF-ON-Taste für den Autofokus. Damit diese Einstellung funktioniert, musst du sicherstellen, dass die AF-ON-Taste bei der Verwendung von MF aktiviert ist. (Menü > AF > Registerkarte 1. AF > AF-ON im MF-Modus > Ja)

AEL-Taste: Fokus-Bracketing

Ich liebe die automatische, kamerainterne Belichtungsreihenfunktion der Olympus-Kameras. Ich habe meine Kamera auf 99 Aufnahmen mit einer Fokusdifferenz von 3 und einer Blitzladezeit von 0,1 Sekunden eingestellt. Das ist genau das, was ich bei meiner E-M1 Mark II gemacht habe, aber mit der Funktionstaste Focus Bracketing bei der OM-1 ist es noch besser geworden. Wenn ich jetzt lange auf die Taste drücke, gelange ich sofort zum Einstellungsbildschirm für das Focus Bracketing und kann die Anzahl der Aufnahmen, die Fokusdifferenz und die Blitzladezeit ändern! Das ist eine enorme Zeitersparnis. Diese neue Tastenkombination funktioniert auch für viele andere Funktionen. Probiere es einfach mal aus.

+/Taste: Fokus Stacking

Manchmal mache ich eine Belichtungsreihe, um in der Nachbearbeitung einen Stack zu erzeugen. In anderen Fällen lasse ich die Kamera den Stack für mich erstellen. Für das kamerainterne Focus Stacking sind meine Standardeinstellungen 10 Aufnahmen mit einer Fokusdifferenz von 4 und einer Blitzladezeit von 0,1 Sekunden. Genau wie bei Focus Bracketing kann ich die Focus Stacking-Einstellungen durch langes Drücken der Funktionstaste sofort aufrufen.

Funktionstaste vorne oben: Fokus Peaking

Das Focus Peaking hebt fokussierte Bereiche hervor, indem es sie farblich markiert. Ich verwende es nicht oft (ich bevorzuge die Vergrößerung), aber es ist schön, dass es auf Knopfdruck verfügbar ist.

Funktionstaste an der Vorderseite unten: S-OVF

Wie oben beschrieben, simuliert der S-OVF für die EVF- und Live-View-Bildvorschau das, was man mit dem bloßen Auge sieht. Ich benutze es oft, aber wenn ich mich entscheide, ohne Blitz zu fotografieren, deaktiviere ich S-OVF und kehre zum Standard-LV-Modus zurück.

Speichere deine Anpassungen

Sobald du die Kameraeinstellungen nach deinen Wünschen geändert hast, musst du sie einer der benutzerdefinierten Positionen auf dem Moduswahlrad deiner Kamera zuweisen. Zum Glück ist das ganz einfach. Gehe einfach auf den ersten Bildschirm des OM-1-Menüs: Menü > Kamera 1 > Registerkarte 1. Grundeinstellungen/Bildqualität > Benutzerdefinierter Modus.

Wähle C1, C2, C3 oder C4 und dann "Zuweisen" und "Einstellen", um die Einstellungen zu übernehmen. Das war's! Alle Anpassungen sind nun gespeichert und über die von dir gewählte benutzerdefinierte Position zugänglich.

Kleiner Tipp: Gehe Schritt für Schritt vor. Ich ändere gerne ein paar Einstellungen, weise einen benutzerdefinierten Modus zu, überprüfe, ob er funktioniert, und fahre dann mit meinen Änderungen fort. Es ist besser, sich an die perfekte Einstellung heranzutasten, als Zeit damit zu verschwenden, alles auf einmal zu machen, nur um dann festzustellen, dass man etwas falsch gemacht hat!

Vorgestellte Produkte

About the author

Related Tags

More from ‘Field Macro’