Complete the form below to create your account

This will be your public name in the community
We need this to keep you informed about your account

Mandatory data.

Why you'll love MyOMSYSTEM

All members get access to exclusive benefits:

  • Member community
  • Register products
  • Extended warranty
  • Monthly newsletter

Die Möglichkeiten des 90 mm Macro ausnutzen

Das M.Zuiko 90 mm F3.5 Macro IS PRO ist anders als alle anderen Makro-Objektive, die ich bisher verwendet habe. Es ist ein superscharfes Objektiv mit 2-facher Vergrößerung und großem Arbeitsabstand, Autofokus, Bildstabilisierung, Wetterschutz … die Liste ist lang. Als ich das 90-mm-Objektiv zum ersten Mal zu Gesicht bekam, dachte ich mir: „Das könnte meine Art, wie ich Makroaufnahmen tätige, verändern.“

Nachdem ich das Objektiv über einen Monat lang genutzt habe, hatte es meine Arbeitsweise verändert.

In diesem Artikel erzähle ich von meinen Erfahrungen mit dem M.Zuiko 90 mm Macro und gebe einige Tipps, wie man die Möglichkeiten des PRO-Objektivs nutzen kann.

Einpacken und los geht’s

Das 90-mm-Objektiv ist ein PRO-Objektiv mit einer manuellen Fokuskupplung und einem Schalter zur Begrenzung des Fokusbereichs. Wenn du wie ich ein Fan von hohen Vergrößerungen bist, wirst du wahrscheinlich in den S-Nahaufnahmemodus wechseln und die manuelle Kupplung zurückziehen, um genau zu sehen, welche Vergrößerung (die am Ende des Objektivtubus angezeigt wird) du beim Fotografieren hast.

Beim Zurückziehen der manuellen Kupplung werden jedoch die Autofokusfunktionen des Objektivs, einschließlich Fokus-Stacking und Belichtungsreihen, deaktiviert. Möchtest du bei gezogener Kupplung manuell scharfstellen, aber auch mit dem Fokus-Stacking und der Belichtungsreihe arbeiten, stelle einfach die Vergrößerung/Fokussierung ein und ziehe dann die Kupplung nach vorne, damit du mit Fokus-Stacking oder der Belichtungsreihe beginnen kannst.

Wenn dir die 2-fache Vergrößerung zu eng erscheint, ist der Fokusbegrenzer dein Freund, vor allem, wenn Autofokus dein Ding ist. Die mittlere Option des Fokusbegrenzungsschalters ermöglicht eine maximale Vergrößerung von 1x und einen Fokusbereich von 0,25 m bis 0,5 m. Ich fand dies äußerst hilfreich, wenn ich mich größeren Makromotiven nähern wollte. Wenn ich im Frühjahr mehr Bestäuber herumfliegen sehe, freue ich mich darauf, es für Makroaufnahmen im Flug zu testen.

Tipp: Regnet es draußen? Einpacken und los geht’s: Das Objektiv ist nach IP53 wetterfest und ganz einfach aufzustellen.

Tipp 2: Nutzt du gerne das Fokus-Stacking oder die Belichtungsreihe-Funktion? Dann sollte in Betracht gezogen werden, die Funktionstaste am Objektiv so zu programmieren, dass das Fokus-Stacking oder die Belichtungsreihe ein- und ausgeschaltet werden können.

Mit dem Arbeitsabstand arbeiten

Der Arbeitsabstand des 90-mm-Objektivs ist unglaublich. Selbst nach über einem Monat ertappe ich mich immer noch dabei, dass ich zu nah an ein Motiv herangehe, weil ich es gewohnt bin, bei hohen Vergrößerungen ganz nah dran zu sein.

Der Arbeitsabstand des 90-mm-Objektivs bei 2x ist nur geringfügig kürzer als der des 60-mm-Objektivs bei 1x. Wer das 60-mm-Objektiv schon einmal ohne Nahlinse oder Zwischenringe benutzt hat, weiß, wie groß dieser Arbeitsabstand ist. Beim Herunternehmen des 90-mm-Objektivs von der 2-fachen Vergrößerung ergibt sich mehr und mehr Spielraum zum Arbeiten.

Vorteile eines größeren Arbeitsabstandes:

  • Mehr Spielraum für die Annäherung an unruhige, lebende Motive
  • Mehr Möglichkeiten für Aufnahmen auf Augenhöhe oder aus flacheren Winkeln
  • Mehr Spielraum für die direkte Annäherung an das Motiv von oben bei Verwendung eines Blitzdiffusors
  • Mehr Spielraum für verschiedene Beleuchtungsoptionen, einschließlich Dauerlicht

Eine geringere Vergrößerung vergrößert den Arbeitsabstand weiter und schafft Möglichkeiten für Aufnahmen aus neuen Positionen/Winkeln. Mit dem 90-mm-Objektiv konnte ich viele Fotografien auf Augenhöhe machen, die mit dem 60-mm-Objektiv nicht möglich gewesen wären.

Tipp: Der neue Arbeitsabstand bedarf etwas Gewöhnung, vor allem, wenn du schon lange das 60-mm-Objektiv verwendest. Ist das Motiv nicht zu finden, trete etwas zurück, weil du wahrscheinlich zu nah dran bist.

OM-1 • M.Zuiko 90mm F3.5,90 mm • 1/50 s  • F8 • ISO 200

OM-1 • M.Zuiko 90mm F3.5,90 mm • 1/50 s  • F8 • ISO 200

Die Vergrößerung ist entscheidend

Die 2-fache Vergrößerung ist wahnsinnig nah. Das hat Vorteile, wie z. B. die Möglichkeit, Details zu erfassen, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind – aber es gibt einige Dinge zu beachten, wenn man mit hoher Vergrößerung fotografiert.

Erstens ist die Schärfentiefe umso geringer, je näher man herankommt. Gefällt dir das, dann ist es fantastisch. Um mehr Schärfe zu erreichen, sollte eine höhere Blendenzahl, Fokus-Stacking, Belichtungsreihe oder eine geringere Vergrößerung gewählt werden. Möchtest du mit einer höheren Blende fotografieren, aber hast nicht genug Licht, kann ein Blitz oder eine kontinuierliche Beleuchtung eingesetzt werden.

Zweitens bedeutet eine höhere Vergrößerung, dass beim Arbeiten mit Fokus-Stacking oder Belichtungsreihen mehr Aufnahmen erforderlich sind, um die gleiche Entfernung zu überbrücken. Bei einem völlig statischen Motiv ist das nicht so problematisch, aber wenn du draußen Fokus-Stacking oder Belichtungsreihen sehr schnell einsetzen willst, ist es mit einer geringeren Vergrößerung besser zu bewältigen.

Und zum Schluss: Vergiss bitte nicht die Beugung. Obwohl das 90-mm-Objektiv superscharf ist, spielt die Physik eine Rolle. Um eine optimale Schärfe zu erreichen, solltest du beim Erhöhen der Vergrößerung eine niedrigere Blendenzahl in Betracht ziehen. Magst du die Schärfe von F11 bei der Aufnahme mit 1x, findest du sie vielleicht bei 2x nicht mehr so scharf.

Tipp: Die größere Brennweite und der höhere Vergrößerungsfaktor des 90-mm-Objektivs führen zu einer anderen Bildwiedergabe als beim M.Zuiko 60-mm-Objektiv. Stell dich darauf ein, dich den zu fotografierenden Motiven auf eine neue Art und Weise zu nähern. Gib dir zudem die Gelegenheit, mit den Einstellungen zu spielen.

Tipp 2: Die Vergrößerung des 90-mm-Objektivs mit MC-14 oder MC-20 Telekonvertern kann bis zu 4x erhöht werden!

OM-1 • M.Zuiko 90mm F3.5,90 mm • 1/50 s  • F10 • ISO 200

Scharf wie ein Messer

Das 90-mm-Objektiv ist wirklich scharf, vor allem, wenn man gerne mit Blitz bei F8 fotografiert. Sogar bei F13 und bestimmten Vergrößerungen fand ich es superscharf. So konnte ich mit einer höheren Blendenzahl spielen, um bei jeder Aufnahme mehr Schärfentiefe zu erhalten.

Je höher die Blendenzahl, desto weniger Bilder werden beim Fokus-Stacking oder einer Belichtungsreihe benötigt. Inzwischen ist es für mich sehr angenehm, dass ich mit diesem Objektiv meine durchschnittliche Anzahl der benötigten Bilder von etwa 50 auf etwa 25 reduziere.

Tipp: Beim Fokus-Stacking und der Belichtungsreihe können höhere Blendenwerte dazu beitragen, die Geisterbilder zu reduzieren, wenn sich die Fokusebenen während des Stackings überschneiden (egal ob in der Kamera oder in der Nachbearbeitung). Nutzt du gerne das Fokus-Stacking oder die Belichtungsreihe-Funktion mit F5.6, solltest du es mit F8 und höher versuchen!

OM-1 • M.Zuiko 90mm F3.5,90 mm • 1/50 s  • F13 • ISO 200

Präzise und beständig

Ich war beeindruckt, wie erstaunlich schnell und präzise der Autofokus des 90-mm ist. Selbst bei starker Vergrößerung gelang es dem Autofokus, das Auge eines sich bewegenden Springschwanzes, der nur wenige Millimeter entfernt war, zu erfassen. Die Bildstabilisierung unterstützt den Fokussierungsprozess und ich konnte Dinge verfolgen, die mit bloßem Auge kaum sichtbar waren. Denke nicht, dass sich Autofokus und Makro nicht vertragen.

Tipp: Bei halb herunter gedrücktem Auslöser wird auch bei manueller Fokussierung die Bildstabilisierung aktiviert.

Tipp 2: Vergiss bitte nicht den Schalter für die Fokusbegrenzung! Ich habe ihn normalerweise auf S-Makro gestellt, um den Autofokus zwischen 1- bis 2-facher Vergrößerung zu halten.

OM-1 • M.Zuiko 90mm F3.5,90 mm • 1/50 s  • F11 • ISO 200

Gut mit dem Licht umgehen

Beim Arbeiten mit einem Blitz ist die Blitzdiffusion entscheidend. Das 90-mm-Objektiv ist nicht so kompakt wie das M.Zuiko 60-mm-Objektiv. Obwohl ein für das 60-mm-Objektiv hergestellter Diffusor mit einigen Modifikationen auf das 90-mm-Objektiv aufgesetzt werden kann, ist er nicht groß genug, um das Licht richtig zu streuen.

Möchtest du einen eigenen Diffusor anfertigen, musst du die Diffusorplatte zum Anpassen an das längere Objektiv weiter nach außen bringen. Darüber hinaus sollte die Oberfläche der Diffusionsplatte vergrößert werden, um den größeren Arbeitsabstand zu ergänzen.

Ich habe ziemlich früh in meiner Makrokarriere aufgegeben, meine eigenen Diffusoren herzustellen. Derzeit verwende ich einen speziell für das 90-mm entwickelten Cygnustech Diffusor (@Cygnustech auf Instagram).

Tipp: Ein größerer Diffusor eröffnet die Möglichkeit, größere und leistungsstärkere Blitzgeräte in Betracht zu ziehen – was beim Versuch, einen Blitz/Diffusor mit dem kompakten M.Zuiko 60-mm zu verwenden, nicht wirklich eine praktikable Option war.

Tipp 2: Das 90-mm-Objektiv sieht neben dem 60-mm-Objektiv zwar groß aus, ist es aber in Wirklichkeit gar nicht. Es wiegt nur etwa ein halbes Kilo und über seine Größe habe ich mir nach der ersten Benutzung keine Gedanken mehr gemacht.

Abschließende Betrachtungen

Das M.Zuiko 90 mm F3.5 Macro IS PRO ist mein neuer „Daily Driver“ für die Makrofotografie. Es ist ein wunderbares Objektiv, das meine Erwartungen immer wieder übertrifft.

Der einzige wirkliche Nachteil ist sein Preis. Aber es ist ein PRO-Objektiv mit entsprechenden Fähigkeiten. Möchtest du das Beste aus deiner Makrofotografie herausholen, ist dieses Objektiv genau das Richtige.

OM-1 • M.Zuiko 90mm F3.5,90 mm • 1/50 s  • F7.1 • ISO 200

OM-1 • M.Zuiko 90mm F3.5,90 mm • 1/100 s • F8  • ISO 200

OM-1 • M.Zuiko 90mm F3.5,90 mm • 1/60 s • F8  • ISO 200

OM-1 • M.Zuiko 90mm F3.5,90 mm • 1/50 s • F8  • ISO 200

OM-1 • M.Zuiko 90mm F3.5,90 mm • 1/50 s • F8  • ISO 200

Benjamin Salb ist OM System Ambassador und international preisgekrönter Makrofotograf aus Gaithersburg, MD. Ben hat sich auf Nahaufnahmen von lebenden wirbellosen Tieren spezialisiert und testet gerne im Feld die umweltbedingten und technischen Einschränkungen der handgeführten Fokus-Belichtungsreihen aus. Vor Jahren hatte er 150 der 151 Original-Pokémon gesammelt, bevor sein gespeichertes Spiel von einem Freund gelöscht wurde, und seitdem versucht er, dies nachzuholen.

IG: @bens_small_world

Website: www.benssmallworld.com

Vorgestellte Produkte

About the author

Related Tags

More from ‘Field Macro’