Complete the form below to create your account

This will be your public name in the community
We need this to keep you informed about your account

Mandatory data.

Why you'll love MyOMSYSTEM

All members get access to exclusive benefits:

  • Member community
  • Register products
  • Extended warranty
  • Monthly newsletter

OM-1 Mein Abenteuer mit der Makrofotografie

Mein Abenteuer mit der Makrofotografie ist eng mit meiner Kindheit verbunden – ich habe mich schon immer für Insekten und Spinnen und ihr Verhalten bei der Jagd, der Arbeit oder in Ruhephasen interessiert.

Jeder Spaziergang war mit Naturbeobachtungen verbunden. Wegen des Mangels an Freizeit konnte ich nicht so viel Zeit damit verbringen, wie ich wollte. Vor ein paar Jahren dann hatte ich die Idee, diese Leidenschaft wieder aufzugreifen. 

OM-1 • M.Zuiko Digital ED 60mm F2.8 Macro • 1/160 s • F3.2 • ISO 200

Ich bin meinem Interesse für Terraristik gefolgt, habe mir ein paar Terrarien gekauft und angefangen, verschiedene Vogelspinnen und Springspinnen zu züchten. Es schien mir eine perfekte Lösung zu sein, um diese faszinierende Welt zu erkunden, ohne auch nur das Haus zu verlassen. Nach einiger Zeit wurde mir klar, dass mir die reine Observation nicht genügte und ich begann, von den beobachteten Spinnen und Insekten Fotos aufzunehmen. Meine ersten Schritte in der Makrofotografie waren nur ein Smartphone mit einer Vergrößerungslinse. Später begann ich, meine Fotos in den verschiedenen Natur- und Fotogruppen der sozialen Medien zu posten. Dies waren Orte, an denen meine Fotos von erfahreneren Fotografen überprüft werden konnten.

OM-1 • M.Zuiko Digital ED 60mm F2.8 Macro • 1/100 s • F2.8 • ISO 200

 Ich lernte dort tolle Leute kennen, die mir die Grundlagen der Makrofotografie beibrachten und nach einem Jahr voller Spaß kaufte ich meine erste Spiegelreflexkamera mit APS-C-Sensor, 50-mm-Objektiv und Zwischenringen. Ich fing an, viel mehr nach draußen zu gehen, um meine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Als ich ausreichend Kenntnisse über den richtigen Umgang mit der Kamera erlangt hatte, kaufte ich weiteres Zubehör, mit dem ich eine stärkere Vergrößerung erzielen konnte. Ich habe auch begonnen, mehr mit Blitzdiffusoren zu experimentieren.  Leider wurde mir das ständige Umschalten der Apparate in den Makro-Modus nach einiger Zeit sehr lästig. In diesem Moment beschloss ich, mein erstes richtiges Makro-Objektiv zu kaufen und meine Fähigkeiten verbesserten sich sofort, als ich anfing, sie zu benutzen. Neue Ideen, neue Techniken, wie das Fokus-Stacking, eine bei Makrofotografen beliebte Methode, bei der mehrere Einzelaufnahmen mit einem verschobenen Fokuspunkt kombiniert werden, um mehr Schärfentiefe zu erreichen.

Es erfordert viel Präzision und Geduld, nicht nur vom Fotografen, sondern auch vom „Modell“ und doch ist es eine sehr effiziente Technik. Jedes Zucken, jeder Windstoß kann beim Fotografieren ein Grund für einen Fehlschlag sein. In diesem Fall kommt es auf die Effizienz an, dennoch ist diese Methode zeitaufwändig, egal ob sie von Hand oder mit einem Stativ durchgeführt wird. Ein weiterer Nachteil des Fokus-Stacking-Ansatzes ist die Größe der Makrosets. Diese Faktoren können ein Grund dafür sein, dass wir manchmal kein zufriedenstellendes Foto aufnehmen können. Eine Spinne oder ein Insekt versteht nicht, wenn wir sagen: „Warte, ich stelle mich mal eben zum Fotografieren auf“.

Später hörte ich von einer großartigen Alternative für die Makrofotografie: OM System/Olympus-Ausrüstung und das Micro 4/3-System. Kleinerer Sensor = weniger Gewicht und Größe, Bildstabilisierung, ganz zu schweigen von sehr nützlichen Funktionen wie automatisches Fokus-Stacking oder Fokus-Bracketing dank AF im Objektiv. Das klang alles sehr vielversprechend ... Aber erst als ich dann die Ausrüstung zum Test in den Händen hielt, habe ich mich sofort in das OM-1 + M.Zuiko Digital ED 60 mm F2.8 Makro 1:1 Set verliebt. Es gewährleistet Mobilität und Leichtigkeit, Schnelligkeit bei allen Vorgängen, Kontrolle über den Bildausschnitt durch die Größe des M 4/3-Sensors, Bildstabilisierung, die Aufnahmen aus der Hand unterstützt, was bei sich bewegenden Lebewesen sehr hilfreich ist, und erstaunliche Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen. Darüber hinaus war ein phänomenales Fokus-Stacking und Fokus-Bracketing-Stacking noch nie so einfach und schnell! Die Kamera erledigt das entweder selbst, oder man kann den Stack selbst mit der von OM System vorgeschlagenen Software einstellen. Mit dem neuesten technologisch fortschrittlichen M.Zuiko Digital ED 90 mm F3.5 Makro IS PRO-Objektiv, das einen Abbildungsmaßstab von 2:1, zusätzliche Stabilisierung und IP-Standards bietet, erhalten wir ein komplettes Werkzeug für spektakuläre Makroaufnahmen! Ob Hand- oder Stativaufnahmen, Einzelbelichtung oder Stapelaufnahmen – man erhält immer eine großartige Schärfe und satte Farben. Egal, ob kleine Springspinne oder Gottesanbeterin – man ist immer durch einen großen Vergrößerungsbereich und Technologie unterstützt und kann qualitativ hochwertige Fotos machen.

OM-1 • M.Zuiko Digital ED 90mm F3.5 IS PRO • 1/250 s • F5.0 • ISO 800

Dieses Gerät eröffnet mir neue Möglichkeiten und macht jeden Outdoor-Ausflug zu einem unglaublichen Erlebnis, unabhängig von den Gelände- und Wetterverhältnissen.

OM-1 • M.Zuiko Digital ED 90mm F3.5 IS PRO • 1/100 s • F7.1 • ISO 200

Naturszenen verändern sich mit rasanter Geschwindigkeit. Die erste Begegnung mit Insekten/Spinnen kann gleichzeitig die letzte sein. Bei der Natur-Makrofotografie kommt es heute auf Schnelligkeit und Präzision an. OM System macht das möglich.

Vorgestellte Produkte

Das beste Objektiv aller Zeiten ist das [M.Zuiko Digital ED 60mm F2.8 Macro], das weniger als eine Million Euro kostet.

About the author

Related Tags

More from ‘Field Macro’